Veranstaltungen
Montag, den 06.11.2023: Vortrag "Schmetterlinge im Murnauer Moos" (Hybridveranstaltung)
Wenn man Schmetterlinge hört, denken dabei viele nur an Tagfalter. Die Artenvielfalt bei Schmetterlingen ist aber deutlich größer. Alleine in Bayern sind über 3.000 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Und auch im Murnauer Moos mit seinen vielfältigen Lebensräumen kommen viele Arten vor. Neben häufigen weit verbreiteten Arten kommen auch stark spezialisierte Arten mit einer sehr lokalen Verbreitung vor. Im Vortrag werden verschiedene Vertreter der einzelnen Schmetterlingsfamilien vorgestellt. Präsentiert werden sowohl spektakuläre Arten wie Balancierstabmotte oder Ordensbänder wie auch hochspezialisierte Arten wie der Englische Rundstirnfalter oder die Hochmoor-Bodeneule.
Wann? Am Montag, den 06.11.2023 um 20:00 Uhr
Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX finden Sie nachfolgend. Die Teilnahme per WEBEX unterliegt keiner Teilnehmerbegrenzung.
Meeting Passwort: Schmetterlinge
Referent: Thomas Guggemoos, Schmetterlingsexperte aus dem Umfeld des Murnauer Mooses
Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. Aktuell sind noch 0 von 20 Plätzen verfügbar.
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG
Montag, den 04.12.2023: Vortrag Vortrag "Pilze im Winter" (Hybridveranstaltung)
Die heimischen Wälder und das Murnauer Moos warten auch im Winter mit einer ungeahnten Fülle an unterschiedlichen Pilzarten auf. Wer genau hinsieht kann selbst bei eisigen Temperaturen faszinierendes entdecken. Von beliebten Speisepilzen bis hin zu kaum bekannten Raritäten ist Einiges geboten. Der Pilzkenner Benedikt Faas stellt an diesem Abend einige Arten und ihre Besonderheiten vor. Im Zuge des Vortrages wechseln sich interessante Informationen zu den jeweiligen Arten und Anekdotisches ab und geben einen umfassenden Einblick in die Welt der Winterpilze. Das Thema der Speisepilze steht nicht im Fokus, wird aber natürlich dennoch am Rande behandelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf naturkundlichen Highlights wie fleischfressenden Pilzen oder dem europaweit sehr seltenen Schilfhelmling, der im Murnauer Moos große Bestände besitzt.
Wann? Am Montag, den 04.12.2023 um 20:00 Uhr
Wo? In der Biologischen Station Murnauer Moos und Online. Die Zugangsdaten zur Teilnahme mittels WEBEX erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnahme per WEBEX unterliegt keiner Teilnehmerbegrenzung.
Referent: Benedikt Faas, Pilzkenner aus dem Umfeld des Murnauer Mooses
Da die Räumlichkeiten der Biologischen Station nur eine begrenzte Anzahl an Interessierten zulassen ist die Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08821 751 596 zwingend notwendig. Aktuell sind noch 18 von 20 Plätzen verfügbar.
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Biologischen Station und der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG