Logo Biologische Station Murnauer Moos
  • Home
  • Aktuelles
  • Die Station
    • Kontakt
    • Ausstellung
    • Umweltbildung
    • Veranstaltungen
    • Projekte
    • Bildergalerie
    • Förderer u. Partner
  • Natur u. Landschaft
    • Naturschutzgeschichte
    • Das Moor
    • Die Köchel
    • Fauna
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Amphibien u. Reptilien
      • Sonstige Tiere
    • Flora
      • Eiszeitrelikte
      • Sonstige Besonderheiten
    • Gewässer
  • Schutzgebiete
  • Downloads
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Biologische Station Murnauer Moos

 

Direkt am Nordrand des "größten lebenden Moores Mitteleuropas" liegt die Biologische Station Murnauer Moos (Ruth-Rosner-Haus). Sie ist Teil der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen. Weite Streuwiesen, abgelegene Hochmoore und natürliche Wälder der Köchel („Gesteinsinseln“ im Moor) sind das Zuhause zahlreicher seltener Pflanzen und Tiere. Darunter finden sich Highlights wie Wachtelkönig, Wanzen-Knabenkraut, Zwerglibelle und viele mehr.

In der Ausstellung der Biologischen Station, auf unseren Veranstaltungen und unserer Homepage können Sie sich über die Natur und den Naturschutz im Gebiet informieren.

Eine interaktive Übersichtskarte zum Murnauer Moos finden Sie am Ende dieser Seite oder unter folgendem Link

 

Aktuelles

16.12.2022 Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden des Murnauer Mooses ein schönes, gesundes neues Jahr 2023!

Weiterlesen

08.12.2022 Veranstaltungsprogramm 2023 online - erstmals Hybridveranstaltungen!

Unter dem Reiter "Veranstaltungen" finden Sie ab sofort das Veranstaltungsprogramm der Biologischen Station fürs kommende Jahr. Informationen zu den Hybridveranstaltungen finden Sie im Beitrag.

Weiterlesen

06.11.2022 Prof. Dr. Succow überreicht neues Buch "Deutschlands Moore Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft"

Deutschlands führender Moorforscher Herr Prof. Dr. Succow besuchte am Mittwoch, den 02.11.2022, die Biologische Station und überreichte sein neuestes Werk zum Thema Moore. Weitere Infos finden sich im Beitrag

Weiterlesen

Veranstaltungen

  • Samstag, den 22.04.2023 Naturkundliche Wanderung, Rotary Club Basel Wettstein
  • Dienstag, den 25.04.2023: Bekassinenbalz im Murnauer Moos
  • Donnerstag, 11.05.2023: Amsel, Drossel, Fink und Star - Frühling im Murnauer Moos. Vogelstimmenexkursion für Anfänger
  • Samstag, den 13.05.2023 Vogel des Jahres: Exkursion rund ums Braunkehlchen
  • Donnerstag, den 01.06.2023: Karmingimpel und Wachtelkönig
  • Montag, den 05.06.2023: Arten-Bestimmungsabend: Tiere und Pflanzen aus Murnauer Moos und Umgebung
  • Freitag, den 16.06.2023: Kinderexkursion zu Gelbbauchunke, Brachvogel und Co
  • Freitag, den 30.06.2022: Naturkundliche Wanderung
  • Freitag, den 14.07.2023: Ausflugsbeobachtung bei den Fledermäusen im Murnauer Moos
  • August 2023: Studienexkursion mit StudentInnen des Fachbereichs Landschaftsökologie, Universität Münster
  • Montag, den 09.10.2023: Hybridveranstaltung zum Vortrag "Hat der Vogel des Jahres eine Zukunft im Murnauer Moos?
  • Samstag, den 30.09.2023: EuroBirdwatch 2023 - Vogelzug im Moos live erleben!
  • Montag, den 06.11.2023: Hybridveranstaltung zum Vortrag "Schmetterlinge im Murnauer Moos"
  • Montag, den 04.12.2023: Hybridveranstaltung "Pilze im Winter"

Auf dieser interaktiven Karte sehen Sie Wanderparkplätze, klassische Wanderrouten und Einzelinformationen zu Teilgebieten (z.B. Wiesenbrütergebieten mit Betretungsverbot zur Brutzeit). Klicken Sie einfach auf die Symbole in der Karte, um mehr Informationen zu erhalten!

 

© 2023
  • Biologische Station Murnauer Moos
Service
  • Downloads
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung